Informationen für Investor*innen

Als Investor*in haben Sie vermutlich zwei wesentliche Beweggründe für ein finanzielles Engagement für die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft:

Diesen unterschiedlichen Motiven wird die Bandbreite der bestehenden bürgerschaftlichen Finanzierungsmodelle gerecht. Über Internetplattformen (Crowdfunding) oder Intermediäre (Vermittler) wie Bürgeraktiengesellschaften oder Landkaufgenossenschaften können Sie relativ unkompliziert und unabhängig finanzielle Beteiligungen an Unternehmen eingehen. Sie können sich aber auch mit großem persönlichem Engagement in Unternehmen einbringen, etwa im Rahmen von Solidarischer Landwirtschaft oder Genossenschaften.

Das passende Finanzierungsmodell finden

Bei der Entscheidung für ein bestimmtes Modell sollten Sie folgende Fragen für sich beantworten:

Die hier bereitgestellten Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, sind jedoch ohne Gewähr und dienen der ersten Orientierung von Nutzer*innen. Die Informationen ersetzen nicht eine rechtliche Beratung. Als Nutzer*in tragen Sie selbst die Verantwortung für alle Entscheidungen, die Sie auf Basis der bereitgestellten Informationen treffen. Sie sollten bedenken, dass im Einzelfall die Konsultation einer Rechtsanwält*in oder Steuerberater*in unbedingt empfehlenswert ist. Als Investor*in sollten Sie grundsätzlich bei allen finanziellen Beteiligungsformen bedenken, dass diese mit dem Risiko eines teilweisen bzw. vollständigen Verlustes Ihrer Einlage verbunden sind.


Mithilfe der folgenden Filterfunktion können Sie die Auswahl geeigneter Beteiligungsmodelle eingrenzen:

In welcher Form möchten Sie sich beteiligen?

 

Welche Art der Gegenleistung erwarten Sie für Ihre finanzielle Beteiligung?

 
Vorverkauf-Crowdfunding
Halbgefülltes Glas mit Münzen, Beschriftung: Crowdfunding, Quellenangabe: lemontreeimages – stock.adobe.com

Crowdfunding bedeutet, dass eine Vielzahl an Menschen (englisch: Crowd) mit kleinen finanziellen Beträgen die Umsetzung eines Projektes ermöglicht. Es gibt verschiedene Arten von Crowdfunding, die sich je nach Art der Gegenleistung voneinander unterscheiden. Beim Vorverkauf-Crowdfunding unterstützen Sie ein Projekt – meist schon ab einstelligen Beträgen – und erhalten materielle oder ideelle Gegenleistungen wie zum Beispiel Produkte, Warengutscheine oder auch Widmungen und Danksagungen.

Rendite-Crowdfunding
Halbgefülltes Glas mit Münzen, Beschriftung: Crowdfunding, Quellenangabe: lemontreeimages – stock.adobe.com

Crowdfunding bedeutet, dass eine Vielzahl an Menschen (englisch: Crowd) mit kleinen finanziellen Beträgen die Umsetzung eines Projektes ermöglicht. Es gibt verschiedene Arten von Crowdfunding, die sich je nach Art der Gegenleistung voneinander unterscheiden. Beim Rendite-Crowdfunding stellen Sie einem Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum Kapital zur Verfügung und erhalten dafür eine finanzielle Gegenleistung. Diese wird manchmal auch in Form von Naturalien ausgezahlt.

Spenden-Crowdfunding
Halbgefülltes Glas mit Münzen, Beschriftung: Crowdfunding, Quellenangabe: lemontreeimages – stock.adobe.com

Crowdfunding bedeutet, dass eine Vielzahl an Menschen (englisch: Crowd) mit kleinen finanziellen Beträgen die Umsetzung eines Projektes ermöglicht. Es gibt verschiedene Arten von Crowdfunding, die sich je nach Art der Gegenleistung voneinander unterscheiden. Beim Spenden-Crowdfunding unterstützen Sie ein Projekt, ohne dafür eine Gegenleistung zu erhalten.

Genussrechte
Gemüsestand im Supermarkt, Quellenangabe: Robert Kneschke – stock.adobe.com

Als Genussrechtsinhaber*in sind Sie über eine festgelegte Laufzeit und gegen einen festgelegten Zins finanziell am Kapital und am Gewinn und Verlust eines Unternehmens beteiligt. Einer Genussrechtsemission liegt meist ein bestimmtes Investitionsvorhaben zugrunde, das Sie mit Ihrer Beteiligung unterstützen.

Direktdarlehen
Mann unterzeichnet ein Dokument, Quellenangabe: Helloquence - Unsplash

Im Rahmen eines Direktdarlehens leihen Sie als Privatperson einem Unternehmen direkt Geld für einen vereinbarten Zeitraum und Zinssatz.

Gutscheinkauf
Einkaufskorb voller Gemüse, Quellenangabe: Free-Photos - Pixabay

Beim Gutscheinkauf stellen Sie einem Unternehmen einen bestimmten Betrag zur Verfügung und erhalten ihn über mehrere Jahre hinweg in Form von Waren oder Gutscheinen zurück.

Beteiligung an einer Personen- oder Kapitalgesellschaft
Hand setzt einen Holzstein in eine Lücke, Symbol für Gründung, Quellenangabe: beeboys – stock.adobe.com

Sie haben die Möglichkeit, sich finanziell an Unternehmen mit bestimmten Rechtsformen zu beteiligen. Grundsätzlich lassen sich die möglichen Rechtsformen in zwei Gruppen unterteilen: Personen- und Kapitalgesellschaften.

Genossenschaft
Menschengruppe reicht Hände zueinander, Symbol für Kooperation und Gemeinschaft, Quellenangabe: RANA – stock.adobe.com

Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von Personen, die sich gemeinsam wirtschaftlich, sozial oder kulturell betätigen. In Deutschland ermöglicht die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG) die Einbindung und Mitbestimmung vieler Menschen.

Tierleasing
Kühe weiden auf Bergwiese, Quellenangabe: Christian B. - Pixabay

Beim sogenannten Tierleasing kaufen Sie einem landwirtschaftlichen Betrieb ein Jungtier ab und tragen mit einer monatlichen Rate die Aufzucht- und Haltungskosten „Ihres“ Tieres auf dem Betrieb.

Patenschaft
Streuobstwiese, Quellenangabe: Michael Strobel - Pixabay

Eine Patenschaft bedeutet, dass Sie für einen bestimmten Zeitraum eine vertraglich festgelegte Mitverantwortung für etwas übernehmen. In der Landwirtschaft können das z. B. Patenschaften für Tiere, Bäume o. ä. sein.

Höfe in gemeinnütziger Trägerschaft
Bauernhaus, Quellenangabe: RitaE - Pixabay

Die Grundidee der gemeinnützigen Trägerschaft besteht darin, dass das Eigentum an einem landwirtschaftlichen Betrieb an einen gemeinnützigen Träger (meist Verein, Stiftung oder gGmbH) übertragen wird.

Solidarische Landwirtschaft
Zwei Menschen tragen gemeinsam eine Schüssel mit Tomaten, Quellenangabe: Elaine Casap - Unsplash

Das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) sieht vor, dass die Mitglieder den laufenden Betrieb eines landwirtschaftlichen Betriebes finanzieren und im Gegenzug einen Anteil der Ernte erhalten.